![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | ![]() Gelegentlich ist auch in älteren literarischen Abhandlungen von Sphaeriodactylus (nach Gray, 1831) die Rede, was jedoch als Gattungssynonym zu betrachten ist. Hier finden Sie weitere Literatur zum Thema Sphaerodactylus:Bauer, A., Russel, A. P. & Shadwick, R. E. (1992):Skin Mechanics and Morphology in Sphaerodactylus roosevelti(Reptilia: Gekkonidae).- Herpetologica 48:124-133. Barbour, T. (1917): A new antillean Sphaerodactylus.- Washington (Biol. Soc. of Washington),Vol.30,pp 163-164 Bruse,F. / Meyer,M. & Schmidt,W. (2005): Praxis Ratgeber Taggeckos.-Frankfurt (Edition Chimaira ) Coborn, J. (1995): Breeding and Keeping Geckos.- New York(T.F.H.) Collins J. T. & Conant, R. (1998): A Field Guide to Reptiles & Amphibians: Eastern and Central North America.- Houghton Mifflin Company Cerny, M (1994): Kubanische Kugelfingergeckos.- Stuttgart (DATZ),47(10):656-659. Harris, D. M. & Kluge, A. G. (1984): The Sphaerodactylus (Sauria: Gekkonidae) of Middle America.- Michigan (Occasional Papers of the Museum of Zoology University Michigan N0. 176). Hass, C. A. (1991): Evolution and biogeography of West. Indian Sphaerodactylus (Sauria: Gekkonidae): a mo-. lecular approach. J. Zool., Lond. 225: 525-561. Heatwole, Harold (1968): Herpetography of Puerto Rico. V. Description of a new Species of Sphaerodactylus from Desecheo Islans.- Cambridge (Museum of Comaritive Zoology No. 292). Hedges, S. B. & O. H. Garrido. (1993): A new species of gecko (Sphaerodactylus) from central Cuba. J. Herpetology 27:300-306. Hedges, S.B. & Thomas, R. (2001): At the Size Limit in Amniote Vertebrates: A New Diminutive Lizard from the West Indie.- Carribean Journal of Sience 37 (3-4): 168-173. Henkel, F.-W. & Schmidt, W. (1991): Geckos - Biologie, Haltung und Zucht.- Stuttgart (Eugen Ulmer Verlag) Krysko, K. L. & King, W.(2002): The ocellated Gecko, Sphaerodactylus argus argus, in the Florida Keys: An Apparent Case of an Extirpated Non-native Species.- Carribean Journal of Sience 38 (1-2): 139 - 140. Krysko, K. L. & Sheehy, C. M.(2005): Ecological Status of the ocellated gecko, Sphaerodactylus argus arus Gosse 1850, in Florida, with additional herpetological Notes from the Florida Keys.- Carib. J. of Sci 41(1): 169-172. Köhler, G. (2000): Reptilien und Amphibien Mittelamerikas. Band1: Krokodile Schildkröten Echsen: Bd 1.- Offenbach (Herpeton). Lazell, J.(1994): A new Sphaerodactylus (SAURIA: GEKKONIDAE) from Bequia, Grenada Bank, Lesser Antilles.- Cambridge (Museum of Comaritive Zoology No. 496). Rogner, M. (1992): Echsen 1.- Stuttgart (Eugen Ulmer Verlag) Rösler, H. (1995): Geckos der Welt - Alle Gattungen - Leipzig (Urania Verlag) Röll, B.(2006): Art für Art Kugelfingergeckos.- Münster (Natur und Tier Verlag) Schröder, E. & Röll, B. (2001): Sphaerodactylus elegans MacLeay - Sauria 23 (3) Supplement: 581 - 584 Seufer, H. (1995): Geckos - Haltung,Fortpflanzung und Artenbeschreibungen.- Hannover (Lehrmeister Bücherei - Landbuch Verlag) Schmidt, M. (1992): Kugelfinger-Geckos von Martinique.- DATZ, 45(1):25-27. Schwartz, A. & Garrido, H. O. (1985):The cuban Lizards of the Genius Sphaerodactylus (Sauria, Gekkonidae).- Milwaukee (Contribut. in Biology and Geology No. 62). Shreve, B. (1968): The Notatus Group of Sphaerodactylus (SAURIA; GEKKONIDAE) in Hispaniola.- Cambridge (Museum of Comaritive Zoology No. 280). Stejneger, L. (1903): Description of a new species of Gecko from Cocos Island.- Washington (Biol. Soc. of Washington),Vol.16,pp 3-4 Taylor, E. H. (1947): A Review of the Mexican Forms of the Lizard Genus Sphaerodactylus.- Kansas (Univ. of Kansas Sci. Bulletin), Vol. XXXI, Pt. II,No. 14. Thomas, R., S. B. Hedges, and O. H. Garrido. (1992): Two new species of Sphaerodactylus from eastern Cuba (Sauria, Gekkonidae). Herpetologica 48:358-367 Thomas, R., and S. B. Hedges. (1992): An unusual new Sphaerodactylus from Hispaniola (Squamata, Gekkonidae). J. Herpetology 26:289-292. - (1993): A new banded Sphaerodactylus from eastern Hispaniola (Squamata: Gekkonidae). Herpetologica 49:350-354. - (1988): Two new Geckos(Sphaerodactylus) from the Sierra Martin Garcia of Hispaniola.- Herpetologica 44:96-104. Thomas, R.(1964): The Races of Sphaerodactylus fantasticus: Dumeril & Bibron in the lesser Antilles.- Carib. J. Sci.4 (2-3): 373-390. Thomas, R. & Schwartz, A (1966): Sphaerodactylus (Gekkonidae) in the Puerto Rico Region.- Gainsville (Florida State Museum Biological Siences Vol. 10 No.6). Wissmann, S. M., Hensley, R. L., Powell, R. & Parmerlee, J. S. Jr. (2005): Social behaviour in the dwarf geckos Sphaerodactylus sabanus and S. sputator from St. Eustatius, Netherlands Antilles.- Rheinbach (Salamandra ): 41(1-2):45-50. Weitere Bücher speziell über Geckos:Bach, S. (2006): Der Kronengecko - Rhacodactylus ciliatus - Art für Art.- (Münster) Natur und Tier Verlag Bartlett, R.D. & Bartlett, P.(2001): Day Geckos.- (New York) Barron's Barts, M.(2006): Der Tigergecko - Pachydactylus tigrinus - Art für Art.- (Münster) Natur und Tier Verlag Both, A. R.(2005): Tokay Gecko Care.-(New York) T.F.H. Bruse,F. / Meyer,M. & Schmidt,W. (2005): Praxis Ratgeber Taggeckos.-Frankfurt (Edition Chimaira ) Berghof, H. P. (2005): Taggeckos - Die Gattung Phelsuma - Pflege und Vermehrung.- (Münster) NTV Christenson, L. & G.(2003): Day Geckos in captivity.-(Oklahoma) Living Art Coborn, J. (1995): Breeding and Keeping Geckos.- New York(T.F.H.) de Vosjoli, P., Fast, F. & Repashy, A.(2003): Rhacodactylus - The complete Guide to their Selection and care.- (California) Advanced Visions Inc. de Vosjoli, P (1990): The General Care and Maintenance of Leopard Geckos and African fat tailed Geckos.-(Lakeside) The Herpetocultural Libary de Vosjole, P., Viets, R., Tremper & Klingenberg, R. (1998): The Leopard Gecko Manual.- (Lakeside) The Herpetocultural Libary Drewes, O. (2006): Kompaktwissen Taggeckos.- () Vivaria Falk, A.(2002): Geckos.- (Stuttgart) Ulmer Grieshammer, K. & Köhler, G.(2006): Leopardgeckos - Pflege. Zucht. Erkrankungen. Farbvarianten.- (Offenbach) Herpeton Grossmann, W.(2004): Der Tockeh - Gecko gecko - Art für Art.- (Münster) Natur und Tier Verlag Hallmann, G., Krüger, J. & Trautmann, G. (1997): Faszinierende Taggeckos - Die Gattung Phelsuma.- (Münster) Natur und Tier Verlag Hamper, R. (2003): The crested Gecko in captivity.- (Seymour) Eco Henkel, F.-W. & Schmidt, W. (1991): Geckos - Biologie, Haltung und Zucht.- Stuttgart (Eugen Ulmer Verlag) Henkel, F. W., Knöthig, M. & Schmidt, W. (2004): Leopardgeckos.- (Münster) Natur und Tier Verlag Heselhaus, R. (1994): Taggeckos - Phelsuma.-(Stuttgart) Ulmer Hunziker, R. (1994): Leopard Geckos.- (New York) T.F.H. Publications Kober, I.(2004): Der Madagaskar-Taggecko - Phelsuma madagscariensis grandis - Art für Art.- (Münster) Natur und Tier Verlag Laube, A. & Langner, C. (2007): Australische Samtgeckos - Die Gattung Oadura - Art für Art.- (Münster) Natur und Tier Verlag Laube, A. (2006): Der australische Dickschwanzgecko - Underwoodisaurus milii - Art für Art.- (Münster) Natur und Tier Verlag McKeown, S.(1993): The General Care and Maintanance of Day Geckos.- (Lakeside) The Herpetocultural Libary Millefanti, M.(2003): Guida ai Gechi.- (Milano) DVE Rauh, J. (2007): Der Dünnschwanzgecko - Stenodactylus sthenodactylus - Art für Art.- (Münster) Natur und Tier Verlag Rogner, M. (1992): Echsen 1.- Stuttgart (Eugen Ulmer Verlag) Rowlands, RPV.(2005): New Zealand Geckos.-(Auckland) EcoPrint Rundquist, E. M.(1994): Day Geckos.- (New York) T.F.H. Publications Rösler, H. (1995): Geckos der Welt - Alle Gattungen - Leipzig (Urania Verlag) Röll, B.(2004): Jungferngeckos - Lepidodactylus lugubris & Hemiphyllodactylus typus - Art für Art.- (Münster) Natur und Tier Verlag Seipp, R. & Henkel, F. W. (2000): Rhacodactylus - Biologie, Haltung und Zucht.- Frankfurt (Edition Chimaira) Seufer, H. (1995): Geckos - Haltung,Fortpflanzung und Artenbeschreibungen.- Hannover (Lehrmeister Bücherei - Landbuch Verlag) Schönecker, P.(2004): Plattschwanzgeckos - Die Gattung Uroplatus - Art für Art.- (Münster) Natur und Tier Verlag Svatek, S. & van Duin, S. (2002): Plattschwanzgeckos - Die Gattung Uroplatus.-(Herne) Brähmer Verlag Szczerbak, N. N. & Golubev, M. L. (1996): Gecko Fauna of the USSR and contiguous Regions.- Ulber, T. (1995): Leopardgeckos im Terrarium.- (Ruhmannsfelden) Bede Verlag Walls, J. G. & M. M.(1999): Geckos -Pflegen und züchten.- (Ruhmannsfelden) Bede Verlag Bech, R. & Kaden, U.(1990): Echsen - Vermehrung von Terrarientieren.- (Leipzig) Urania Verlag Boulenger, G. A. (2005): Catalogue of the Lizards in the British Museum Vol. I.- Elibron Classics Henkel, F. W. & Schmidt, W (1995): Amphibien und Reptilien Madagaskars.- (Stuttart) Ulmer Köhler, G. (1997): Inkubation von Reptilieneiern.- (Offenbach) Herpeton Nietzke, G. (1980): Die Terrarientiere 2.- (Stuttgart) Ulmer Stettler, P. H. (1981): Handbuch der Terrarienkunde.- (Stuttgart) Kosmos Trutnau, L. (1994): terraristik.- (Stuttgart) Ulmer Wilson, S. & Swan, G. (2004): A Complete Guide to Reptiles of Australia.- (Australia) New Holland Publishers Zimmermann, E. (1983): Das Züchten von Terrarientieren.- (Stuttgart) Kosmos |
FAQs
Wie müssen Geckos gehalten werden? ›
Sie benötigen tagsüber eine Temperatur von 28 bis 35°C und eine Luftfeuchtigkeit von etwa 40 bis 50%. Nachts sollte die Temperatur etwa 20°C betragen und die Luftfeuchtigkeit bei 50 bis 70% liegen. Am besten halten Sie ein Leopardgecko-Männchen mit einem oder mehreren Weibchen.
Wie viele Geckos sollte man halten? ›Am besten hältst du 1 Männchen mit mindestens 2 Weibchen, da sie gerne in Gesellschaft leben. Eine artgerechte Haltung ist in einem Terrarium von mindestens 100x50x50cm für 1 Tier möglich. Größer ist jedoch immer besser.
Wie groß muss ein Terrarium für 3 Geckos sein? ›Anzahl Tiere | Breite in cm | Tiefe in cm |
---|---|---|
2-3 | 120 | 60 |
4-5 | 150 | 60 |
6-8 | 180 | 80 |
9-10 | 200 | 80 |
In Gefangenschaft ist es möglich die Tiere sowohl einzeln als auch in Gruppen zu pflegen. Dabei ist Folgendes zu beachten: Setze niemals 2 Männchen in einem Terrarium zuammen! Das mag als Jungtier noch gut gehen, aber es wird immer ein Tier geben, was das andere dominiert.
Wie viel Platz brauchen 3 Geckos? ›Das Terrarium bildet das gesamte Revier der Geckos. Damit sie sich darin wohl fühlen, sollten sie so viel Platz wie möglich bekommen. Je größer das Terrarium, desto mehr Lebensqualität haben die Kleinen. Bei drei Tieren dürfen es also auch gerne 100 cm x 50 cm x 50 cm und mehr sein.
Wie oft muss ein Gecko gefüttert werden? ›Fütterungshäufigkeit von Geckos
Ausgewachsene Geckos fressen durchschnittlich 4 bis 10 Insekten, und zwar jeden zweiten Tag. Kleine Geckos und trächtige Weibchen sollten jedoch täglich gefüttert werden; es ist keine gute Idee, ihren Zugang zum Futter einzuschränken.
keine Gefährten zum kuscheln und mit ins Bett nehmen. Sie sind zart im Körperbau und geraten unter Stress, wenn robuste Kinderhände zu fest zupacken.
Was mögen Geckos nicht? ›Dank ihrer winzigen Fußhärchen haften einige Geckos selbst mit dem 20-Fachen ihres Körpergewichtes an einer Scheibe. Werden die Füße jedoch zu nass, verlieren die kleinen Kletterkünstler den Boden unter den Füßen, wie Forscher berichten.
Wie viel kostet ein Gecko im Monat? ›Bei den regelmäßigen Kosten sollte man mindestens von etwa 20 bis 50 Euro pro Tier je Monat ausgehen.
Wie lange leben Geckos im Terrarium? ›Lebenserwartung. In der Regel werden Geckos etwa 8 bis 15 Jahre alt, es gibt aber auch Ausnahmen. Der Leopardgecko kann zum Beispiel 25 Jahre alt werden. Prinzipiell kann man schon an der Größe der Geckoart erkennen, ob das Tier eine höhere Lebensdauer erreichen kann.
Wie lange sollte eine Wärmelampe bei Geckos brennen? ›
Als Licht und Wärmequelle sollte eine Metalldampflampe mit UV-B-Anteil dienen, welche für 10 bis 12 Stunden täglich brennt. Die Luftfeuchtigkeit im Terrarium sollte zwischen 40 und 50% liegen und nachts auf bis zu 60% ansteigen.
Welche Geckos sind pflegeleicht? ›Die tagaktiven Geckos der Gattung Phelsuma – Faszination pur
Sie sind äußerst farbenprächtig und insbesondere die beliebten Einsteigerarten wie Phelsuma madagascariensis grandis und Phelsuma laticauda sind relativ pflegeleicht. Phelsumen leben in ihrer Heimat überwiegend in Waldgebieten, zum Teil auch im Regenwald.
Geckos gibt es schon seit Millionen von Jahren. Menschen sind schon immer fasziniert vom bunten Schuppenkleid der Echsen. Wer sich einen Gecko als Haustier halten will, der muss gewarnt sein: Die Tiere sind sehr anspruchsvoll in der Haltung und werden nie wirklich zahm.
Kann man Geckos in die Hand nehmen? ›Wir bei Sunset Geckos denken, dass es ok ist seinen Liebling auch mal auf die Hand zu nehmen. Außerdem kannst du deinen Liebling dann auch grad auf Krankheiten hin untersuchen. Ganz wichtig ist: Wenn ihr euren Leo frisch gekauft habt, hat er noch Angst in einer neuen Umgebung.
Wie viel Platz brauchen 3 Leopardgeckos? ›Die Bundesregierung (mit der Internetseite https://www.haustier-berater.de/), geht von einer Tiergröße von bis zu 25 cm aus und empfiehlt eine Gruppenhaltung von mindestens 2 Tieren. Daher ergibt sich eine Terrariengröße von 80 x 40 x 50 cm und bei bis zu 4 Tieren eine Terrariengröße von 100 x 50 x 50 cm.
Sollte man Geckos alleine halten? ›Grundsätzlich eignet es sich bei jeglichen Reptilienarten, wie auch dem Zwerggecko, mindestens zwei zu halten. Geckos haben gerne Gesellschaft von Artgenossen und sind meist auch unglücklich, wenn sie allein sind. Wer einen lang lebenden, schönen Gecko haben möchte, sollte sich also zwei Tiere anlegen.